Archiv der Kategorie: Wirtschaft

Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Bulgarien 2011 bis 2013

Die hohe Arbeitslosigkeit in Bulgarien hat sich als ein nachhaltiges Problem erwiesen, was jedoch keine Ausnahme von der allgemeinen Tendenz in Europa ist. In den folgenden Zeilen, werden wir versuchen auf die Details dieser Entwicklung einzugehen, über die wir bereits früher gepostet haben: http://blog.balkaninvest.eu/weiter-hohe-arbeitslosigkeit-in-bulgarien/

Wie wird das Phänomen Arbeitslosigkeit gemessen?

Die Arbeitslosenquote ist der Anteil der Arbeitslosen an der Gesamtzahl der zivilen Erwerbspersonen, welche grundsätzlich durch die Bevölkerungsgröße in einem bestimmten Altersbereich definiert ist. Die Arbeitslosenquote ist ein wichtiger Teil der Arbeitslosenstatistik, weil sie ein Indikator für die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungslage darstellt.

Arbeitslosigkeit in Bulgarien 2011 bis 2013
Arbeitslosigkeit in Bulgarien 2011 bis 2013

Das unten vorgestellte Datenmaterial basiert auf Untersuchungen des bulgarischen Instituts für Statistik und gibt Auskunft darüber, wie sich die Arbeitslosigkeit innerhalb der Periode 2011-2013 entwickelt hat.

Analyse der bulgarischen Entwicklung

Für das Jahr 2011 beträgt die Arbeitslosenquote der Bevölkerung im Alter von 15 bis 64 Jahre 11,4% und diese Zahl steigt im Laufe der Zeit kontinuierlich an. Der Anteil der Arbeitslosen in derselben Altersgruppe hat bis 2013 um 1,6 Prozentpunkte zugenommen. Es sollte angemerkt werden, dass diese Quote bei den Männern immer 2 bis 3 Prozentpunkte höher ist als bei Frauen.

Aus den Angaben des Nationalen Instituts für Statistik in Bulgarien ist außerdem zu ersehen, dass sich 2011 die Arbeitslosenquote der 15 bis 29-jährigen auf 19,1 % beläuft. Im nächsten Jahr ist dieser Prozentanteil auf 20,8 % angewachsen bis er 2013 den Wert von 21,8% erreicht.

Die Arbeitslosigkeit im Jahr 2013

Um die Tendenz ausführlicher zu beschreiben, werden wir das Jahr 2013 in Quartale analysieren. Im ersten Quartal 2013 war die Arbeitslosigkeit in Bulgarien 13,8 %. Anschließend wird ein Rückgang bis zu 12 % im dritten Vierteljahr registriert. Während der letzten drei Monate hat sich die Quote wieder um einen Prozentpunkt erhöht. Wenn wir die Angaben nach Alter gliedern (nicht in unserem Diagramm enthalten), fällt es auf, dass die höchste Arbeitslosenquote – ganze 28,4 % – unter den Vertretern der Gruppe 15-24 Jahre zu finden ist. Im Gegensatz dazu sind nur 10,1 % der Erwerbspersonen zwischen 35 und 54 Jahren arbeitslos. Gerade Personen, die einen ersten Einstieg in den bulgarischen Arbeitsmarkt suchen, haben also überdurchschnittlich häufig unter Arbeitslosigkeit zu leiden. Ähnliches lässt sich auch auf anderen problematischen Arbeitsmärkten feststellen, etwa in Italien oder Spanien.

Aufschwung auf dem bulgarischen Arbeitsmarkt

Der bulgarische Arbeitsmarkt belebt sich, wenn auch nicht besonders schnell, berichtet die Nationalagentur für Arbeit. Während des laufenden Jahres haben über 178 Tausend Menschen einen neuen Job angefangen. Allein die Anzahl der Arbeitnehmer, die durch ein Beschäftigungsprogramm der Agentur für Arbeit ihren Arbeitsplatz erworben haben, ist im Vergleich mit vorigem Jahr um ungefähr 20 Tausend geklettert.

In den Fillialen der Arbeitsagenturen aller Kreisstädte wurden bereits 35 Psychologen und qualifizierte Manager eingestellt. Ihnen kommt die Rolle zu, den Arbeitssuchenden professionelle Hilfe zu leisten, damit sie ihre psychologische Barriere überwinden und an Selbstbewusstsein gewinnen. Kamelia Nikolova, eine der Psychologen vom Arbeitsamt erklärt: „Die meisten Menschen, die zu uns kommen, sind unsicher und frustriert. Sehr oft haben sie sogar die Hoffnung verloren, wieder einen Job zu finden“.

Die zur Zeit beschäftigten Psychologen und Führungskräfte waren zu Beginn selbst als Arbeitslose registriert. Aus diesem Grund sollten sie als eindeutiger Beweis betrachtet werden, dass die Knappheit an Arbeitsstellen zu überwinden ist, selbstverständlich nicht ohne Motivation und die notwendige Unterstützung. Zu den von Sozialministerium unternommenen Maßnahmen gehört auch das Programm für Aktivierung der Arbeitslosen, dessen Budget für das Jahr 2013 600 Tausend Lewa beträgt.

Für den Arbeitsmarkt bleibt allerdings die Herausforderung ein angemessenes Angebot für qualifizierte Jugendliche zu schaffen. Das ist mit einer langfristigen strategischen Planung verbunden, sowie mit der stärkeren Kooperation zwischen Gesellschaften und Bildungsanstalten. Ein Handlungsschritt in diese Richtung ist das Bildungsministeriumsprogramm für studentische Praktiken, das ein Universität-Business-Netzwerk zu gestalten erstrebt. Inzwischen wurde noch 2012 bekannt gegeben, dass die meist-gesuchten Berufe im kommenden Jahr Buchhalter, Systemadministrator und Handelsvertreter sein werden. Das zeigt die Untersuchung von den Beratungsunternehmen CareerBuilder und Economic Modeling Specialists Intl. (EMSI).

Weiter hohe Arbeitslosigkeit in Bulgarien

Nach einer aktuellen Veröffentlichung der europäischen Statistikbehörde Eurostat beträgt die saisonbereinigte Arbeitslosenquote im gesamten EU-Gebiet (EU28, also inklusive des gerade beigetretenen Kroatien) im Juli 2013 11,0 Prozent. Gegenüber dem Vorjahresmonat ist somit eine Zunahme von einem halben Prozentpunkt zu erkennen. Für Bulgarien wird für den Juli 2013 eine Arbeitslosenquote von 12,7 Prozent angegeben, hier nahm die Quote binnen Jahresfrist um 0,3 Prozentpunkte zu. Im Vergleich dazu beträgt die Arbeitslosenquote in Deutschland lediglich 5,3 Prozent, ein Minus von 0,1 Prozentpunkten verglichen mit 2012. Nur in Österreich war die Arbeitslosenquote im Juli noch niedriger (4,8 Prozent). EU-Spitzenreiter ist Griechenland.

Hier liegen nur Zahlen für den Mai 2013 vor, saisonbereinigt belief sich der Wert damals auf 27,6 Prozent. Auf einem ähnlichen Niveau bewegt sich Spanien mit 26,3 Prozent (was ein Zunahme von 0,9 Prozentpunkten binnen Jahresfrist bedeutet). Die bulgarische Jugendarbeitslosigkeit (saisonbereinigt, unter 25 Jahren) betrug im Juli 2013 25,1 Prozent, was in etwa dem europäischen Schnitt (EU 28 = 23,4) entspricht. Spitzenreiter auch hier Griechenland (62,9 Prozent für Mai 2013) und Spanien (56,1 Prozent). Eine Wende zum Positiven ist somit am bulgarischen Arbeitsmarkt nicht zu erkennen.

Die Probleme sind jedoch nicht mit Griechenland oder Spanien zu vergleichen. Bulgarien ist diesbezüglich ein ganz durchschnittliches EU-Mitglied.

BDA versucht Mythen über den deutschen Arbeitsmarkt zu entkräften

In der deutschen Öffentlichkeit, und hier insbesondere seitens der Gewerkschaften, wird der Beschäftigungsaufschwung, den Deutschland seit mehreren Jahren erlebt, immer wieder relativiert. Die neu geschaffenen Arbeitsplätze seien schlecht bezahlt und würden oft nicht zum Leben ausreichen. Außerdem werde durch Befristung und Zeitarbeit eine ständige Unsicherheit in die Erwerbsbiografien gerade jüngerer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gebracht.

Diesen (Vor-)Urteilen versucht die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) nun mit einer Broschüre entgegenzutreten. „Die Realität am deutschen Arbeitsmarkt – Fakten statt Zerrbilder“ versucht auf gut 35 Seiten, die populärsten Thesen zu entkräften und die positive Entwicklung am deutschen Arbeitsmarkt seit Beginn der Agenda 2010 zu unterstreichen.

Hier einige Beispiele:

  • Wird sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Deutschland abgebaut? Nein, denn laut BDA gab es im Jahr 2012 mit rd. 28,9 Mio. die meisten sozialversicherungspflichtig Beschäftigten innerhalb der letzten 20 Jahre.
  • Die Zahl der ausschließlich geringfügig Beschäftigten („Minijobber“) stagniert. Sie lag 2006 bei 4,85 Mio. und 2012 bei 4,82 Mio. Dabei waren zuletzt über 40 % der Minijobber Schüler, Studenten und Rentner zuletzt über 40 % der Minijobber Schüler, Studenten und Rentner. Die Zahl der Erwerbstätigen ist gleichzeitig hingegen von 39,2 Mio. auf 41,6 Mio. um 2,4 Mio. gestiegen.
  • Der Anteil der befristeten Arbeitsverhältnisse liegt seit Jahren konstant bei unter 10 %.
  • Die Dauer der Betriebszugehörigkeit ist in Deutschland zwischen 2001 und 2011 von 10 auf 11,2 Jahre angestiegen.
  • 46 % der Beschäftigten im Niedriglohnbereich üben eine Tätigkeit aus, für die kein Abschluss benötigt und die daher zwangsläufig gering entlohnt wird.
  • Dies ist laut BDA „kein kurzfristiges Phänomen – Deutschland belegt in dieser Statistik schon seit vielen Jahren kontinuierlich einen der vorderen Plätze. Wesentlich hierfür verantwortlich ist das duale Ausbildungssystem, welches durch die enge Verknüpfung mit der beruflichen Praxis einen optimalen Start in den Beruf ermöglicht. Die duale Ausbildung lohnt sich für beide Seiten: Sie sichert den Unternehmen qualifizierte Fachkräfte und den Jugendlichen gute berufliche Chancen.“
  • Besonders lobenswert (unbestritten) ist die in Deutschland sehr geringe Jugendarbeitslosigkeit. Hier eine entsprechende Grafik des BDA, die die deutsche Vorreiterposition in Europa unterstreicht:
Jugendarbeitslosigkeit in der EU. Quelle: BDA mit Daten von Eurostat
Jugendarbeitslosigkeit in der EU. Quelle: BDA mit Daten von Eurostat

Auch wenn nicht alle Thesen des BDA unwidersprochen hingenommen werden können, so liefert der Arbeitgeberverband hierdurch einen willkommenen Anstoß für eine Diskussion über die Entwicklung auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Und diese wird sicherlich auch im beginnenden deutschen Bundestagswahlkampf eine Rolle spielen.

Arbeitsmarktbarometerstudie optimistisch für bulgarischen Arbeitsmarkt

Nach der von Manpower durchgeführten vierteljährlichen Arbeitsmarktbarometerstudie Q2/2013 planen etwa 19 Prozent von der Personalberatung befragten Arbeitgebern in Bulgarien neue Arbeitsplätze zu schaffen, wohingegen 70 Prozent davon planen keine Veränderung der Größe ihrer Belegschaft beabsichtigen. Im Vergleich zu Q1/2013 ist der Netto-Beschäftigungsausblick damit um 4 Prozentpunkte gestiegen.

Beschäftigungsausblick Bulgarien
Beschäftigungsausblick Bulgarien

Die Arbeitgeber in allen fünf Wirtschaftsregionen des Landes rechnen mit Neueinstellungen in den nächsten drei Monaten. In Plovdiv und Varna sind die Aussichten, mit etwa +19 Prozentpunkten bzw. + 17 Prozentpunkten Netto-Beschäftigungsausblick am optimistischsten. Die Statistik zeigt eine Erhöhung der Belegschaft in allen Regionen im Vergleich zum Q2/2012. In Sofia rechnen die Arbeitgeber mit einem Netto-Beschäftigungsausblick von +10 Prozentpunkten, in Burgas von plus acht und in Russe von plus sechs Prozentpunkten.

Vergleich nach Industriebranchen

Die Arbeitgeber in allen 10 Industriebranchen rechnen mit Erhöhung der Belegschaft im Zeitraum ab April bis Juni, 2013. Der Sektor des Bauwesens zeichnet sich mit den höchsten Erwartungen zur positiven Entwicklung mit einem Netto-Beschäftigungsausblick von +23 Prozentpunkten. Im Bereich der Land-und Forstwirtschaft sind die Aufsichten auch optimistisch. Eine Verbesserung der Belegschaftsgröße wird berichtet auch im Bereich der Finanzen und des Einzel-und Großhandels sowie in der Dienstleistungsbranche mit einem Netto-Beschäftigungsausblick von + 20 bzw. +17 Prozentpunkten.

Stabil bleibt die Belegschaftsquote auch im Sektor der Gastronomie und des Bergwerks mit einem Netto-Beschäftigungsausblick von + 14 bzw. +10 Prozentpunkten.