Personalmarketing 2.0

Wir unterstützen als Personalberatung Unternehmen bei der Optimierung ihrer Aktivitäten im Personalmarketing, sowohl konzeptionell als auch operativ (Outsourcing). Der vielleicht etwas reißerische Begriff Personalmarketing 2.0 beschreibt und verdeutlicht den Einsatz des Internets in all seinen Formen im Rahmen des Personalmarketings. Insbesondere die neuen Formen der Interaktion mit Bewerbern und Multiplikatoren (Social Media) bieten dem Personaler, der für Innovationen offen ist, große Chancen.

Was genau ist darunter nun zu verstehen? Nähern wir uns dem Thema über den Versuch einer

Definition von Personalmarketing

Unter Personalmarketing versteht man eine ganzheitliche Herangehensweise: Es wird auf eine langfristige Sicherung der Versorgung eines Unternehmens mit Humankapital, also Mitarbeitern einer bestimmten Qualifikation und Motivation, abgezielt. Damit geht Personalmarketing über die reine Rekrutierung bzw. Gewinnung neuer Mitarbeiter, als die es oft fälschlicherweise verstanden wird, hinaus. Die Personalsuche ist jedoch ein wichtiges Element im Personalmarketing – und das, welches sich am einfachsten messen, quantifizieren und qualifizieren lässt.

Was ist die Zielgruppe im Personalmarketing?

Die Zielgruppe, an die sich das Personalmarketing wendet, sind zum einen in der Tat Arbeitssuchende mit einer bestimmten Seniorität, Ausbildung, Altergruppe oder sonstigem Hintergrund (Professionals, Absolventen, Auszubildende, Praktikanten, Studenten, Migranten,…), die sich eine Tätigkeit im „beworbenen“ Unternehmen vorstellen können. Diese sollen gezielt angesprochen werden, durch eine Eingrenzung der anzusprechenden Zielgruppe (auf die das Personalmarketing abzielt) soll eine hohe Bewerberqualität sicher gestellt werden.

Zum anderen fungiert auch die Firmenbelegschaft als Adressat des modernen Personalmarketings. Hier geht es primär darum, die Identifikation mit dem Unternehmen zu stärken und so die Motivation und dadurch die Produktivität und – ganz  wichtig – Loyalität der Mitarbeiter zu erhöhen. Schließlich ist der Verlust eines geschulten, mit dem Unternehmen vertrauten Kollegen ein zweifacher Schadensfall: ein Nachfolger muss über eine teure Suche gefunden werden und dann – ein weiterer Kostenfaktor – teuer eingearbeitet werden. Außerdem sind zufriedene Mitarbeiter die besten Markenbotschafter und generieren wertvolle „Leads“ (Bewerber, aber auch Kontakte zu Multiplikatoren). Die interne Unternehmenskommunikation muss in diesem Zusammenhang eng mit den HR-Spezialisten zusammenarbeiten, um dem ganzheitlichen Ansatz gerecht zu werden.

Zielsetzung des Personalmarketing ist es, die Marke des Unternehmens als Arbeitgeber durch das sogenannte Employer Branding herauszuarbeiten und positiv zu besetzen.

Personalmarketing 2.0 – den geänderten Medienkonsum erkennen und nutzen

Diese beiden Ansätze sind nicht neu und wurden auch im Vor-Internet-Zeitalter praktiziert. Im Personalmarketing 2.0 werden nun die vielfältigen neuen Möglichkeiten genutzt, um die beiden beschriebenen Gruppen noch genauer anzusprechen – bzw. überhaupt zu erreichen, denn der Medienkonsum hat sich in den letzten 30 Jahren radikal geändert: Von der Tagesszeitung über das Fernsehen (Privatfernsehen gibt es in Deutschland erst seit Mitte der 1980er Jahre) hin zum Internet (das Ende der 1990er-Jahre seinen Siegeszug startete).

Aktuell bewegt sich das Konsumentenverhalten in Richtung „mobile“. Sowohl TV (on-demand oder live im Streaming) als auch Internetangebote werden zunehmend über mobile Endgeräte konsumiert – und werden zunehmend eins, die Konversion der Medien, von Zukunftsforschern lange vorhergesagt, ist nun  Wirklichkeit geworden. Gerade jüngere Zielgruppen wie beispielsweise Hochschulabsolventen erreicht man oft nur noch über das World Wide Web – und dort mit mobil zugänglichen Inhalten (hier ist dann das sogenannte „Responsive Design“ bei eigenen Websites gefragt, aber auch die Präsenz in den gerade angesagten Social Networks).

Beratung in Personalmarkting

Wir setzen als Personalberatung nahezu ausschließlich auf das Internet als Kommunikationskanal. Im Bereich Onlinemarketing beraten wir Unternehmen und unterstützen diese auch tatkräftig dabei, die Möglichkeiten des interaktiven Personalmarketing 2.0 zu nutzen, und dies auch operativ, indem unsere Mitarbeiter bestimmte Aufgaben wie die Betreuung von Social Accounts übernehmen. Nie war es einfacher und kostengünstiger möglich, mit einem geringen Streuverlust die perfekten Mitarbeiter für das eigene Unternehmen anzusprechen und neue und alte Kollegen zu begeistern.

Personalmarketing
Personalmarketing am Beispiel der Zielgruppe Hochschulabsolventen (z.B. für Traineeprogramme).

Unser Tipp: Bevor Sie starten, sollten Sie sich einige „Best Practice“-Beispiele ansehen. Wird man hierzu in Deutschland nicht fündig, bietet sich ein Blick auf den amerikanischen Markt an, der in den meisten Fällen Innovationsführer ist, aber auch das Vereinigte Königreich ist den deutschen Unternehmen oft zwei, drei Jahre voraus. Man muss jedoch auch berücksichtigen, dass manche Innovationen (etwa die Jobsuche von Google – „Google for Jobs“ – hier die derzeit verfügbaren Länder) erst in den angelsächsischen Märkten ausgerollt werden, dann mit einigem Abstand in Deutschland, und schließlich in weniger entwickelten Märkten.

Sie möchten mehr dazu erfahren und sind an einem unverbindlichen Beratungsgespräch interessiert? Dann kontaktieren Sie uns!

Ein Gedanke zu „Personalmarketing 2.0“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

page